Seltene Pflanzen in der Stadt
Da muss man schon genau hinschauen - ganz winzig und unscheinbar schmiegt sich das unscheinbare Pflänzchen zwischen die Pflasterritzen im Geistviertel. Man muss sich schon sehr gut mit den heimischen Pflanzen auskennen, um das Vierblättrige Nagelkraut (Polycarpon tetraphyllum) überhaupt finden oder gar bestimmen zu können - so wie Wolfgang Thomas. Der pensionierte Zugführer ist seit vielen Jahrzehnten in der Flora von Münster unterwegs, hat zahlreiche seiner Funde publiziert und lange Jahre als offizieller Phänologe im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes den Blühbeginn von Apfel, Hasel und anderen heimischen Arten notiert.
Am vergangenen Donnerstag (10.09.2015) traf sich die AG Botanik unter Leitung von Dr. Thomas Hövelmann mit Wolfgang Thomas, um sich den Neufund für Münster zeigen zu lassen. Und weil man gerade in dem Viertel unterwegs war, wurde anschließend in einem Hinterhof am Südpark mit Hilfe von Dirk Dreier vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz der Stadt Münster das Vorkommen eines seltenen Mauerfarnes, des Ruprechtsfarnes (Gymnocarpium robertianum), überprüft. Das einzige Vorkommen dieser als stark gefährdet eingestuften Farnart im Münsterland war lange hier zu finden gewesen, konnte aber aktuell im stark zugewachsenen Stadtbiotop nicht gefunden werden.
Stattdessen wurden jedoch weitere interessante Neubürger wie der salzliebende Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus) und das Schabenkraut (Verbascum blattaria) gefunden, außerdem der gefährdete
Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis).
Gerade in einer Großstadt wie Münster kommt es immer wieder vor, das Pflanzen und Tiere aus fremden Ländern versuchen, bei uns Fuß zu fassen. Das milde Großstadtklima und die intensiven
Verkehrsströme helfen dabei.
Oft bleibt es beim Ansiedlungsversuch, manche wie halten nur einige Jahre durch, aber einzelnen Arten gelingt es, sich dauerhaft zu etablieren und auszubreiten. Beispiele dafür sind in Münsters
Pflanzenwelt das Schmalblättrige Greiskraut, das Dänische Löffelkraut und das Drüsige Springkraut - und da braucht man kein Experte zu sein wie Wolfgang Thomas.
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu öffnen